Die Geschichte der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt





Die Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt wurde durch die Rechtsverordnung der Regierung von Unterfranken vom 12.04.1976 am 01.05.1978 durch den verwaltungsmäßigen Zusammenschluss des Marktes Kleinwallstadt mit seinem Ortsteil Hofstetten (damals 4.761 EW) und der Gemeinde Hausen (damals 1.505 EW) gegründet. In der konstituierenden Sitzung des beschließenden Gremiums, der sog. "Gemeinschaftsversammlung" wurde der hauptamtliche 1. Bürgermeister des Marktes Kleinwallstadt, Emil Schmitt, 1. Vorsitzender und der ehrenamtliche 1.Bürgermeister der Gemeinde Hausen, Erich Wolf, dessen Stellvertreter.





Bereits im Juli 1979 wechselte durch den Tod des bisherigen Stellvertreters dieses Amt auf den neugewählten ehrenamtlichen 1. Bürgermeister der Gemeinde Hausen, Erwin Braun, der diese Tätigkeit bis April 1990 ausübte.





In den Legislaturperioden 1990-1996 und 1996-2002 führte Karlheinz Bein, der damalige hauptamtliche 1. Bürgermeister des Marktes Kleinwallstadt, den Vorsitz. Stellvertreter wurde Ewald Reichert, der ehrenamtliche 1. Bürgermeister der Gemeinde Hausen. Seit der Kommunalwahl 1996 hat der
1. Bgm. Manfred Schüßler das Amt des Stellvertreters inne.
Bei der Kommunalwahl 2002 wurde Thomas Köhler zum 1. Bürgermeister von Kleinwallstadt gewählt. Er fungiert seit der laufenden Legislaturperiode als 1. Vorsitzender der Gemeinschaftsversammlung. Der neugewählte 2. Bürgermeister Kleinwallstadts, Herr Ludwig Seuffert übt zusammen mit Hausens 1. Bürgermeister Manfred Schüßler die Funktion des Stellv. Vorsitzenden der Gemeinschaftsversammlung aus.






Aktuell haben die Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt , der Markt Kleinwallstadt 5.851 Einwohner und die Gemeinde Hausen 2.003 Einwohner, sodass insgesamt 7.854 Bürger auf die Dienste der Verwaltungsgemeinschaft Kleinwallstadt mit der Geschäftsstelle im Rathaus Kleinwallstadt und der Dienststelle im Rathaus in Hausen zurückgreifen können.